[LinuxFocus-icon]
Home  |  Plan  |  Index  |  Suchen

Nachrichten | Archiv | Links | Über uns
convert to palmConvert to GutenPalm
or to PalmDoc

[Photo de l'auteur]
von Yves Ceccone (homepage)

Über den Autor:

Von Beruf Fotograf, wurde er zur Computergraphik bekehrt und hat seitdem die Maus nicht mehr losgelassen.




Übersetzt ins Deutsche von:
Katja Socher <katja(at)bearix.oche.de>

Inhalt:

 

Sketch, vektorielles Zeichnen unter Linux

[Illustration]

Zusammenfassung:

Sketch ist ein vektorielles Zeichenprogramm, d.h. es stellt eine Figur, z.B. einen Kreis durch eine mathematische Formel dar, während ein Programm wie The Gimp, ein Bitmap-Editor, Punkte (Pixel) benutzt. Die Vorteile der vektoriellen Darstellung über ein Bitmap sind, daß die Dateien kleiner sind und die Zeichnung bedeutend vergrößert werden kann, ohne Unterschiede in der Wiedergabe (Pixellisation), wie sie bei Bitmap-Bildern auftreten. Man kann ein Foto nicht im Vektormode darstellen, aber es ist möglich, Bitmapbilder in Sketch zu integrieren (eps, jpg, gif, tiff, ...) sowie andere Formate (xfig, illustrator, corel, ...) zu importieren und zu öffnen. Ohne Schwierigkeiten habe ich Zeichnungen geöffnet und verändert, die mit Illustrator 6 auf einem Mac und Illustrator 7 auf einem PC erstellt worden waren. Sketch kann auch im Illustratorformat (.ai) abspeichern. Dieser Artikel betrachtet die grundlegenden Werkzeuge von Sketch, beschreibt ausführlich das Erstellen von einer Zeichnung einer Diskette und erklärt einige "Spezialeffekte" des vektoriellen Zeichnens.



 

Installation


Auf der Sketch site kannst du den Sourcecode finden sowie auch vorkompilierte Binaries und notwendige Bibliotheken als RPMs. (Ich war nicht in der Lage das Programm zu kompilieren und anscheinend geht es mir nicht alleine so ;-)). Die in diesem Artikel benutzte Version ist 0.6.2 mit RedHat 6.0.
Du kannst die für diesen Artikel benutzte Version auch direkt hier herunterladen:

Redhat 6.0 kommt mit python 1.5.1. Du mußt die Bilderbibliothek installieren und das Sketch rpm:
sketch-0.6.2-1.i386.rpm
python-imaging-rh-1.0b1-3.i386.rpm

Suse 6.1 kommt mit python 1.5.1. Du mußt die Bilderbibliothek installieren und das Sketch rpm:
sketch-0.6.2-1.i386.rpm
python-imaging-suse-1.0b1-1.i386.rpm

Debian 2.1 Du mußt python-base (>= 1.5.2) haben, die Bilderbibliothek und das Sketch rpm:
sketch_0.6.2-1.deb
python-imaging_1.0.1-0pre2.deb

 

Grundlegende Werkzeuge



 

Schwebende Paletten

Diese Paletten erscheinen durch Tastaturkürzel oder durch Befehle im Menü, meistens in "Windows"




Fill Style : Du kannst eine Figur mit einem einheitlichen Hintergrund, einem Gradienten (linear oder kreisförmig), kariert, einem Muster (Bilddatei) oder nichts ausfüllen.





Line Style : dient dazu, die Farbe der Linie, ihre Dicke und die Form ihrer Ecken und Enden auszuwählen.





Align : Richtet ein oder mehrere Objekte relativ zu einander (zu den Ecken, dem oberen Rand oder zum Mittelpunkt), zur Seite oder zur Selektion aus.




Blend : Nach dem Auswählen von zwei Objekten mit verschiedener Form und Farbe kann man einen "Gradienten" vom einen zum anderen erzeugen und dabei die Anzahl der Zwischenschritte festlegen.





Curve : Füge einen Punkt hinzu, entferne einen, teile eine Kurve in zwei Teile, ändere eine Tangente ...





Fontauswahl






Grid : Ändern des Gitters.
Dies kann zu einem snap-to grid gemacht werden.





Layers : Ebenen erleichtern die Erstellung von komplexeren Zeichnungen, da man Änderungen in einer Ebene verhindern kann, in den Zeichnungsmode gehen kann, ein Ebenenobjekt verändern kann, die Ebenenanordnung ändern kann, ...
Gitter und Führungslinien (guides) werden ebenfalls mit dieser Palette gesteuert.




Seitenlayout





Gleichmäßige Vielecke





Styles : Erstellt einen Stil (Farbe, Linienbreite ...) und wendet es auf viele Objekte an, ohne daß alle Änderungen mit einzelnen Werkzeugen herbeigeführt werden müssen.




Farbauswahl



 

Diskette




Die zackigen Umrisse, die du siehst, besonders die kreisförmigen Teile, sind ein Artifakt des Bildschirms. Dieser Effekt wird durch Zoomen verringert und verschwindet beim Ausdrucken ganz. Du kannst die Diskette im Sketchformat hier herunterladen, wenn du möchtest.

Wenn du Sketch startest, wird per default ein leeres Dokument (in A4) erzeugt.
"F5" öffnet die Ebenenpalette und, um das Gitter sichtbar zu machen, mußt du dafür sorgen, daß das Auge neben "Grid" geöffnet ist.
Ändern der Breite des Gitters :




Der Körper

Setze das Gitter auf "snap-to", grid und zeichne dann ein Quadrat von der Größe der Seite mit dem Rechteckzeichenwerkzeug (während du "ctrl" für das Quadratischwerden gedrückt hälst), beginnend von einem Punkt auf dem Gitter und auch wieder auf einem anderen Punkt auf dem Gitter endend.
Nach dem Heranzoomen der oberen linken Ecke klick mit dem Editierwerkzeug auf einen Punkt in der Ecke und ziehe ihn nach innen, um alle vier Ecken gleichzeitig abzurunden:



Immer noch in derselben Ecke fügst du Führungslinein hinzu, die fünf Einheiten von der Ecke, sowohl horizontal als auch vertikal, entfernt sind (durch "Ziehen" an den entsprechenden Rulern):



Als nächstes schließt du die Ebene "Guide Lines" ab (mit dem Vorhängeschloss (padlock))
Wandle die Linie durch Klicken auf Curves -> Convert to Curve im Menü in eine Bézierkurve um
Öffne die Palette Windows -> Curves Commands
Klicke mit dem Editierwerkzeug auf einen der Führungslinien/Rechteck-Schnittpunkte und ein Punkt erscheint. Klicke jetzt auf das "Cut Curves" Werkzeug oben rechts in der Curve palette.
Mach mit den anderen Schnittpunkten dasselbe
Dann benutze Curves -> Split Béziers, um die beiden Teile zu trennen und wähle (mit dem Selektierwerkzeug) das Stück mit der Ecke und lösche es.
Du könntest die losen Enden verbinden, aber in diesem Fall ist das nicht sinnvoll.




Füge mit dem "Insert Nodes" Werkzeug (in der Mitte der Curve palette) add drei Punkte zu der Linie hinzu.




Mit dem Editierwerkzeug kann man diese Punkte bewegen und mit Hilfe des snap-to grid für die Horizontale und Vertikale kannst du leicht den Umriß erzeugen, den du brauchst.




... Der Umriß der Diskette ist jetzt fertig ...

Öffne die "Fill style" und "Line style" Paletten
Klick bei selektiertem Umriß der Diskette auf "None" in der "Line style" Palette, um eventuell entstandene Verdickungen des Umrisses zu entfernen.



In "Fill style" klick in der ersten Spalte auf den dritten Knopf (Gradient), dann auf den dritten Gradiententyp (kreisförmig) und dann auf Edit Gradient. Du kannst auch die Farben für den Gradienten mit den zwei Knöpfen unter den Gradiententypen einstellen.
In der Edit Gradient Dialogbox kannst du die Farbe eines Punktes des Gradienten verändern, einen neuen Punkt hinzufügen und natürlich die Punkte bewegen.
Mit einem kreisförmigen Gradienten kannst du den Mittelpunkt des Gradienten mit der Maus auswählen.
Wenn du deinen Gradienten erstellt und die Figur, auf die du ihn anwenden willst, selektiert hast, klick auf "Apply" :



Du kannst jetzt die Ebene "Body" abschließen und eine andere mit dem Icon unten rechts auf "Layers" erzeugen
Diese Ebene ist für die Mitte der Diskette bestimmt.
Per default wird eine neu erzeugte Ebene über den anderen plaziert; man kann den Level der Ebene mit den Pfeilen unten auf der "Layers" Palette verändern.


Die Achse



Zeichne einen Kreis in die Mitte des Diskettenkörpers (benutze die "alignment" Box, um ihn zu zentrieren) und fülle ihn mit schwarz aus.
Verdopple den Kreis und fülle ihn mit einem sehr hellen grau und plaziere ihn unter den ersten durch Benutzen des "place underneath" Icons in der Werkzeugpalette.
Um den Effekt von Licht, das von links kommt, zu erzeugen, mußt du den hellen Kreis nach rechts verschieben und durch Ziehen an den kleinen Quadraten um ihn herum, während er selektiert ist, ein bißchen deformieren.




Verdopple den schwaren Kreis noch einmal und verkleinere ihn durch Benutzen der Maus, während die "ctrl" Taste gedrückt ist (um die Form zu erhalten).
Füll ihn mit einem linearen Gradienten aus, der von einem hellen grau in ein dunkles grau übergeht, verdopple ihn und plaziere ihn unten drunter, mit weiß ausgefüllt, verschoben und links verlängert.




Für die beiden Ausschnitte benutze Rechtecke mit abgerundeten Ecken (diesselbe Methode wie für den Körper), fülle einen mit schwarz und den anderen mit einem Gradienten und füge Spiegelungen hinzu, die ihnen Volumen geben.


Schieber
Du kannst für diesen Teil natürlich eine neue Ebene erzeugen ...



Der metallische Schieber besteht aus einem Rechteck mit nur unten abgerundeten Ecken, was durch das Abschneiden der oberen Hälfte der Figur gemacht wird, wie du es oben mit dem "Cut curve" Werkzeug in der Curve Palette gesehen hast.
Um den metallischen Effekt zu erzeugen, füll das Objekt mit einem kreisförmigen Gradienten hellgrau/dunkelgrau mit Verschiebung des Mittelpunkts des Gradienten nach links.




Um den Effekt eines Ausschnitts in dem Schieber zu erzeugen, mußt du dasselbe Grau wie im Körper benutzen, um die Rechtecke in diesem Teil auszufüllen.
Und füg natürlich ein "Scheibchen Licht" hinzu, indem du diese Elemente verdoppelst und sie unter die Originale plazierst, nachdem du sie mit hellgrau/weiß ausgefüllt hast.




Mach eine Kopie des Schiebers, die du umwandeln wirst, um die Auszackung und ihre Lichteffekte zu erzeugen, dann mach den Schlitz mit einem schwarzen Rechteck.




Die anderen Elemente werden aus Halbkreisen, deformierten Kreisen und Rechtecken mit abgerundeten Ecken erstellt.
Ein Halbkreis läßt sich leicht durch Selektion eines Kreises im Editiermode und Bewegen des einzelnen Punktes, der erscheint, erzeugen.


Das Untere und der Text



Benutze dieselbe Methode für die anderen Elemente, Rechtecke, Kreise ...
Für den Text klick mit dem Textwerkzeug auf die Stelle, wo du ihn hinhaben willst, wähle in der Textpalette die Schriftart, den Stil und die Farbe. Das Gebiet um den Text ist ein Rechteck mit abgerundeten Ecken.
Der vertikale Text auf der rechten Seite wird durch Menü edit -> create -> LCD text : erzeugt. Du mußt den Text eingeben, den Stil, "Apply", du kannst auch die Größe verändern, die Farbe, ..., und um ihn um 90° zu drehen, mach einen Doppelklick auf das Objekt, wodurch Pfeile angezeigt werden, die die Rotation ermöglichen. Benutze hier die Pfeile in den Ecken, da die anderen dazu dienen, das Objekt zu deformieren.



 

Sonnenuntergang




Ein Beitrag von André Pascual. Du kannst deutlich die Struktur der Zeichnung in der Layers palette erkennen [und noch deutlicher, wenn du weißt, daß feuilles=Blätter, speculaire=Spiegelung, tronc=Baumstumpf, nuages=Wolken, soleil=Sonne, ciel=Himmel].



 

Volumeneffekte / Blend (Mischung)




Dieser Effekt wird mit dem Blendwerkzeug (effect -> blend) realisiert, von dem ich als einen Formgradienten denke.
Prinzip: du kannst rechts deutlich sehen, daß das Quadrat Schritt für Schritt in einen Kreis umgeformt wird, und daß seine Farbe ebenso mit jedem Schritt verändert wird.



Selektiere zwei Objekte und wähle dann die Anzahl der Schritte für die Mischung (blend) Je mehr Schritte du wählst, desto glatter und realistischer der Effekt. Mit 200 Schritten kannst du den Anschein einer Sphäre erwecken, von einem großen farbigen Kreis und einem kleinen weißen Kreis darüber. Für das obige Beispiel habe ich drei "Blendeffekte" zusammen benutzt (6 Objekte, 2 zu 2). Blend arbeitet nur mit zwei Objekten und das Ergebnis kann nicht mit einem anderen "Blend" oder einem Objekt kombiniert werden. Aber es ist möglich, es durch Selektion bestimmter Teile zu verändern, um die Schritte oder die Farbe zu ändern.



 

Text, der einer Kurve folgt




Für diesen Effekt ist es ausreichend, eine Figur und etwas Text zu selektieren und im Menü Effects -> create path text zu benutzen.
Der Text folgt dann automatisch der Kurve, egal wie deren Form aussieht.



 

Vektorisierter Text




Vektorisieren von Text (hier ein "y" aus dem symbol font) wandelt ihn in ein Objekt, d.h. eine vektorisierte Kurve, die durch Ziehen an ihren Punkten und mit der Hilfe der "Curves" Dialogbox veränderbar ist.
Hierfür mußt du, wenn du den Text selektiert hast, das Menü Curve -> Convert to Curves benutzen und es dann, um es editierbar zu machen mit Arrange -> Ungroup in seine einzelnen Bestandteile zerlegen.
Dies kann nützlich sein, wenn du für jemanden eine Zeichnung erstellen mußt, der nicht die Fonts hat, die du auf seiner Maschine benutzt hast; du vektorisierst den Text und die Person ist ohne Probleme in der Lage, die Zeichnung zu öffnen.
Um einen Font vektorisieren zu können, muß Sketch die korrespondierende Fontdatei, .pfb, finden, hierfür stelle ich diese Datei in das Verzeichnis /usr/lib/sketch-0.6.2/Ressources/Fontmetrics.



 

Importieren / Mask




Mit dem Menü Edit -> Create -> Load image (oder dem letzten Icon rechts im Menü) kannst du ein Bitmapbild importieren.
Es ist möglich, die Größe des Bildes zu verändern.




Mit File -> Insert Document kannst du in eine Zeichnung eine Datei aus Sketch, Corel, Svg, ... oder Illustrator wie in diesem Beispielfall, einfügen.





Das Croppen wurde mit Effects -> Create Mask Group auf einem im Originalbild definierten Rechteck gemacht.



 

Was wird kommen?


Wir vergleichen Gimp oft mit Photoshop (es schneidet dabei sehr gut ab), und ich kann mir nicht helfen, zu denken, daß Sketch das Gimp der Zeichenprogramme werden wird, und daß es gleichwertig zu Illustrator, Freehand, oder Corel Draw werden wird ... allmählich.  

Talkback für diesen Artikel

Jeder Artikel hat seine eigene Seite für Kommentare und Rückmeldungen. Auf dieser Seite kann jeder eigene Kommentare abgeben und die Kommentare anderer Leser sehen:
 Talkback Seite 

Der LinuxFocus Redaktion schreiben
© Yves Ceccone, FDL
LinuxFocus.org

Einen Fehler melden oder einen Kommentar an LinuxFocus schicken
Autoren und Übersetzer:
fr --> -- : Yves Ceccone (homepage)
fr --> en: Paul Kienzle <pkienzle(at)kienzle.powernet.co.uk>
en --> de: Katja Socher <katja(at)bearix.oche.de>

2002-02-24, generated by lfparser version 2.26